Mittweida Beitragsbild

Mittelsachsen goes digital

Wir durften letzte Woche an einer Veranstaltung des BVMW als Aussteller teilnehmen: Mittelsachsen goes digital. Die spannenden Vorträge und eine inspirierende Begleitmesse haben das Thema Digitalisierung fokussiert und reichlich Denkanstöße gegeben. Daher möchten wir einige Learnings und Gedanken für Sie zusammenfassen, denn schließlich betrifft Digitalisierung jeden!

Begonnen hat die Veranstaltung mit einem Vortrag von Frauke Greven, der Leiterin der Digitalagentur Sachsen. Frau Greven gab uns einen Einblick in die Zielsetzung des Freistaats zum Thema Digitalisierung. Für uns als Unternehmen ist es natürlich schön zu hören, dass der Freistaat viele Pläne und Ideen hat, um den Unternehmen die Digitalisierung zu erleichtern.

Eine besondere Aktion, die wir Ihnen in diesem Rahmen nahelegen möchten, ist die Digitalisierungsförderung. Dieses Programm unterstützt Kleinstunternehmen bei der Heranführung an die digitale Transformation und bei komplexen Digitalisierungsprojekten. Förderfähig sind die Planung, Konzipierung, Vorbereitung und technische Realisierung, die Anschaffung notwendiger Hard- und Software, sowie die Einführung der Lösung inklusive Schulungen. Somit ist der komplette Prozess der digitalen Transformation im Unternehmen abgedeckt. Sächsische KMU und Freiberufler können von dem Programm profitieren. Welche Konditionen das Förderprogramm für Ihr Unternehmen bietet, können Sie hier nachlesen.

In einem Interview-Format folgte ein Einblick in die Digitalisierungsreise des Unternehmens Rosskopf + Partner AG. Christin Bergmann gab einige Impulse zur Entwicklung innerhalb des Unternehmens. Ein schönes Beispiel, um alle Mitarbeiter miteinander zu vernetzen, ist die Verwendung einer Mitarbeiter-App. Rosskopf + Partner AG konnten einen erstaunlich großen Teil der Mitarbeiter überzeugen, die App zu nutzen. So erfolgt die interne Kommunikation nicht nur effektiv und schnell, sondern auch digitalisiert.

Für uns als IT-Systemhaus sind neuste Technologien natürlich immer interessant. Daher hat uns der Vortrag von Dr. Julia Breßler und Prof. Dr. Alexander Knauer besonders in den Bann gezogen. Das Thema Künstliche Intelligenz und wie wir diese für die Digitalisierung der Unternehmen nutzen können, war nicht nur aufschlussreich, sondern hat uns auch viel Potenziale für die Zukunft aufgezeigt. Wir sind auf jeden Fall gespannt, wohin uns die Reise mit KI bringen wird.

Abschließend gab Undine Schmalfuß von der MIKOMI wichtige Impulse für das Miteinander während Transformationsprozessen im Unternehmen. Sie betonte vor allem die Wichtigkeit, alle Mitarbeiter ins Boot zu holen und gemeinsam auf ein Ziel zuzuarbeiten. Denn Digitalisierung muss nachhaltig im Unternehmen implementiert und angenommen werden, damit die Effekte auch eine Arbeitserleichterung bringen.

Nun ist es an Ihnen, die Reise in eine digitalisierte Zukunft zu gestalten! Wir stehen Ihnen als Partner gern zu Seite. Machen Sie noch heute den ersten Schritt und buchen Sie einen Beratungstermin!

cloud computing g98adfacdf 1920

Grenzenlose Möglichkeiten „über den Wolken“: premium technologies lässt Kunden mit Cloud-Systemen „fliegen“!

Die letzten drei Jahre haben in Sachen Kommunikation und IT-Infrastruktur einen rasanten Wandel herbeigeführt. Video-Konferenzen, Kollaborationstools und Webinare sind an der Tagesordnung. Der analoge Austausch hat sich zwangsläufig ins Internet und viele IT-Lösungen in die Cloud verlagert, d. h. konkret in räumlich entfernt stationierte, via Internet zugängliche IT-Ressourcen.
 
Doch für viele ist die Cloud immer noch Neuland. Wir möchten daher stellvertretend für die zahlreichen Cloudlösungen, die wir in mittelständischen Unternehmen integriert haben, in diesem Beitrag vier Cloud-Projekte vorstellen.

Die Nutzung von Cloud-Lösungen bietet Unternehmen viele Vorteile, darunter z. B. Agilität und Zugänglichkeit, da Cloud-Lösungen jederzeit und auf allen Datenträgern verfügbar sind. Einsparung von Investitionen für Dienste, die in der Cloud zur Verfügung gestellt werden, sind nicht von der Hand zu weisen. Die Cloud bringt die Förderung von mobilem Arbeiten und Datensicherung zur Vermeidung von Datenverlusten mit sich. Grenzenlose Skalierbarkeit, Innovationsfähigkeit und Kosteneffizienz kommen dazu. Private Cloud-Lösungen bieten individuelle Ausgestaltung sowie exklusive Performance, Bandbreite und eine sichere Zusammenarbeit und den stetigen Datenaustausch für Teams.
 
Das bewegte auch unsere Kunden sich mit dem Thema der Cloud intensiver zu beschäftigen und schließlich zur Entscheidung pro Cloud mit ganz unterschiedlichen Anwendungen.

P3N MARKETING GMBH wollte in die Cloud mit „Hängematte“ im eigenen Unternehmen, sodass selbst bei Cloudausfall weiterhin das Arbeiten möglich ist und suchte dafür einen Partner, der nicht nur Fach-IT redet, sondern das Cloud-Business wirklich beherrscht. Der alte Mailserver wurde durch einen Exchange Online-Mailserver ersetzt. Die MS365 Cloud-Services wie Microsoft Teams, OneDrive, Office Online und OneNote unterstützen operativ das standort- und geräteunabhängige, kollaborative Arbeiten an Projekten. Insbesondere Microsoft Teams ermöglicht die flexible und schnelle Kommunikation zwischen den Mitarbeitern und mit den Kunden, egal ob via Text/Chat, Audio oder Video. Auch die Aufgaben- und ToDo-Planung der Mitarbeiter wird über Teams gesteuert und koordiniert. Die Durchführung von Kundenterminen, Webinaren oder Online-Konferenzen gestaltet sich unkompliziert. Mit Office Online wird das gemeinsame Arbeiten an Dateien und Dokumenten in Echtzeit barrierefrei möglich, d. h. Mitarbeiter sehen, wenn andere ebenfalls gerade an der Datei arbeiten und können deren Informationen mit aufgreifen. Die Fehlermeldung „Das Dokument ist für die Bearbeitung durch einen anderen Nutzer gesperrt“ gehört damit der Vergangenheit an. OneDrive sorgt zudem für die Synchronisierung aller Daten, sodass den Mitarbeitern jederzeit und überall alle wichtigen Dokumente und Informationen zur Verfügung stehen. Mit OneNote fällt das Organisieren, Strukturieren und Planen aller Projekte sowie Notizen leicht. Sie können in Echtzeit ausgetauscht werden und Verantwortlichkeiten für ToDos sind schnell und eindeutig zugewiesen. Ein physischer Server im Unternehmen steuert, synchronisiert und sichert dabei weiterhin alle Cloudinhalte. https://www.prem-tec.de/p3n-wollte-in-die-cloud/
 
Nächster Halt: „Cloud“ hieß es auch für den Smart Rail Connectivity Campus (SRCC). Da die Mitarbeiter des SRCC an mehreren Standorten, u. a. in Chemnitz und Annaberg-Buchholz beschäftigt sind, wurde direkt auf eine Cloud-Software orientiert, um für das gesamte Team die gleichen, flüssigen Arbeitsbedingungen zu schaffen. Die Mitglieder-/Partnerverwaltung realisiert Microsoft Dynamics 365, welches dezentrale Insellösungen, Adressbücher und Excel-Tabellen ablöste. Mit dem Sales Kernmodul der Software sind die Mitarbeiter in der Lage, einheitlich Daten zu pflegen und im Sinne eines Kundenmanagementsystems (CRM) auch Gruppierungen, Auswertungen und Newsletter zu erstellen. Zusätzlich wurde im Projektverlauf der komplette SRCC auch in Bezug auf Datenverwaltung, E-Mail und Office-Anwendungen auf Microsoft 365 umgestellt. Dank SharePoint und Exchange Online werden nun alle Dokumente, Daten und die Mail-Kommunikation über die Cloud erledigt. Dadurch profitieren auch die über 150 Akteure, da Dokumente somit einfach geteilt und gemeinsam bearbeitet werden können. https://www.prem-tec.de/naechster-halt-cloud/
 
Um der steigenden Nachfrage mit optimierten (digitalen) Prozessen zu begegnen, entschied sich der Chemnitzer Erdwärmespezialist GeoCollect GmbH dafür, von seinem alten Warenwirtschaftssystem auf das Cloud-ERP-System von Haufe X360 umzusteigen. Bei dem System handelt es sich um eine 360° Unternehmenssoftware, die sämtliche Prozesse vernetzt im Unternehmen abbilden kann und das alles ortsunabhängig in der Cloud. Dabei ist die Lösung speziell auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten, um kleine und mittlere Unternehmen zukunftssicher auszurüsten. Neben dem Haufe X360-Warenwirtschaftsmodul hat GeoCollect auch das Modul Buchhaltung und Finanzwesen im Einsatz. So können ebenfalls Einkauf und Verkauf, Zahlungen, Steuern und die gesamte Buchhaltung homogen in einem System abgebildet werden. https://www.prem-tec.de/erp-system-fuer-geocollect/
 
Mehr Flexibilität in der IT-Infrastruktur und optimierte IT-Performance bringt die Cloud für die Mitarbeiter bei der DEUTUNA Finanzplanung GmbH. Das Projekt war aufgrund der besonderen Konstellation von Server-Umstellung und Cloud-Integration anspruchsvoll. Hinter dem Umzug der Postfächer steckte allerhand Arbeit, damit die Mitarbeiter unseres Kunden nahtlos wie gewohnt weiterarbeiten konnten und alle Mailverläufe zur Verfügung standen. Hinzu kam auch noch, dass die komplette Umstellung während der Feiertage erfolgte, um danach wie gewohnt weiterarbeiten zu können. Durch die Verbindung der lokalen Domain mit der 365-Cloud über Azure Connect kommen die Mitarbeiter jetzt auch in den Genuss des sogenannten Single-Sign-On: die nahtlose einmalige Anmeldung für alle Anwendungen. https://www.prem-tec.de/deutuna-server-umstellung-und-cloud-integration/

0

Chat-ptc: Wir beantworten häufig gestellte Fragen besser als die KI

Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde. Sie umschreibt die Fähigkeit einer Maschine / eines Systems, menschliche Fähigkeiten wie Sprache, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren.

Auch wir haben die KI genauer unter die Lupe genommen. Für unseren ChatGPT-Test fragten wir daher das System, welche zehn häufigsten Fragen von Kunden an IT-Systemhäuser gestellt werden und haben diese standesgemäß auch gleich beantworten lassen.

Die Antworten der artifiziellen Intelligenz waren zwar nicht schlecht, aber im Praxistest waren wir damit nicht so ganz zufrieden. Deshalb steht nun unsere neue Social Media-Reihe „Chat-ptc“ in den Startlöchern, mit der wir unsere häufigsten Kundenfragen beantworten werden.

Frage #1: Wie sollte man sein (Firmen-)Netzwerk optimieren?

  1. Netzwerkarchitektur überprüfen: Der konzeptionelle Rahmen für  Kommunikationssysteme und Computer ist wichtig, um eine effiziente Netzwerkleistung zu gewährleisten.
  2. Netzwerkgeräte aktualisieren: Sind veraltete Geräte in der Netzwerkstruktur? Der Austausch durch leistungsfähigere Geräte kann Leistung und Funktionsumfang erhöhen.
  3. Netzwerkmonitoring einrichten: Durch Einrichten von Netzwerkmonitoring-Tools ist sichergestellt, dass Probleme schnell identifiziert und behoben werden, bevor sie zu größeren Problemen führen.
  4. Netzwerk-Sicherheitsprüfung durchführen: Potenzielle Sicherheitsprobleme im  Netzwerk identifizieren! Dadurch können Sicherheitslücken geschlossen und unautorisierte Zugriffe verhindert werden.
  5. Netzwerksegmentierung: Durch die Segmentierung des Netzwerks, also die Aufteilung in kleinere, separate Subnetzwerke, kann die Netzwerkleistung und die Sicherheit verbessert werden.

Frage #2: Wie können Unternehmen von Cloud-Lösungen profitieren?

Cloud-Lösungen decken die verschiedensten Anwendungsbereiche in Ihrem Unternehmen ab. Es reicht von Kollaborations- und Kommunikationsanwendungen wie Microsoft 365, über Software für Lohn und Buchhaltung wie Lexware und lexoffice, Kundenbeziehungsmanagement-Systeme (CRM) wie cobra und Microsoft Dynamics 365, Dokumentenmanagement via Amagno bis hin zum allumfassenden Ressourcenmanagement-System Haufe x360.

Die Cloud-Lösungen bieten dabei viele Vorteile, wie zum Beispiel Skalierbarkeit, Aktualität, Flexibilität und Kosteneffizienz. Vorurteile, wie die Cloud wäre nicht sicher und unvereinbar mit den europäischen Datenschutzstandards, haben wir bereits in unserem Blogbeitrag entkräftet. Hier fassen wir noch einmal übersichtlich alle weiteren Vorteile der Cloud zusammen ➡️ https://www.prem-tec.de/8-vorurteile-gegen-die-cloud/

Frage #3: Wie kann man Daten und das Netzwerk vor Cyberangriffen schützen?

Als „Soforthilfemaßnahmen“ empfehlen wir:

  • 1. Starke Passwörter und vor allem unterschiedliche Passwörter für verschiedene Konten und Dienste verwenden.
  • 2. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) verwenden.
  • 4. Regelmäßige Aktualisierung der Antivirus-/Antimalware-Programme auf allen Geräten.
  • 5. Regelmäßige Aktualisierung aller Betriebssysteme, Anwendungen und Programme, um Sicherheitslücken zu schließen.
  • 6. Zugangsberechtigungssystem zu sensiblen Daten und Systemen anwenden.
  • 7. Regelmäßige Backups Ihrer Daten, um im Falle eines Cyberangriffs auf eine sichere Kopie zurückgreifen zu können.
  • 8. Nutzung sicherer Netzwerkprotokolle wie SSL / TLS, um die Verbindung zwischen Servern und Clients zu verschlüsseln.

Ein wichtiger Baustein im System: Ihre Mitarbeiter! Neben Arbeits- und Datenschutzvorkehrungen ist es insbesondere wichtig, Ihr Team hinsichtlich Technik und Software zu sensibilisieren.

Frage #4: Wie viel kostet die Implementierung und Wartung von IT-Systemen?

Die Kosten für die Implementierung und Wartung von IT-Systemen variieren je nach Anwendungsfall und Bedarf. Sie sind abhängig von der eingesetzten Software und dem Umfang sowie Individualität Ihrer Anforderungen.

Wenn Sie bereits konkretere Vorstellungen haben, können Sie sich einen groben Überblick zu Soft- und Hardware in unserem Shop verschaffen ➡️ https://shop.prem-tec.de

Hier finden Sie viele Standardlösungen für die häufigsten Anwendungsfälle. Oftmals ist im dichten Anbieter-„Dschungel“ jedoch ein Guide gefragt, der Ihnen den Weg für Ihre Wunschlösung ebnet. Wir unterstützen Sie dabei gern auf der Suche nach dem richtigen Pfad: https://bit.ly/terminbuchung-premtec

Für die kontinuierliche Überwachung Ihrer IT-Systeme inkl. Support bieten wir darüber hinaus flexible Wartungspakete an, die Ihren Anforderungen gerecht werden

Frage #5: Wie erfolgt der IT-Support bzw. die Wartung der Systeme?

Zur Wartung und regelmäßigen Kontrolle sowie Instandhaltung Ihrer gesamten IT-Infrastruktur einschließlich Hard- und Software bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten:

In der Regel können wir durch Remote-Support innerhalb kürzester Zeit eine direkte Fehlerbehebung durchführen. Via Fernwartungstool schaltet sich dabei ein IT-Experte von premium technologies auf Ihre Systeme, erstellt eine Diagnose und führt die entsprechend notwendigen Schritte durch, damit Sie wie gewohnt weiterarbeiten können.

Manchmal ist doch ein physischer Eingriff in die Systeme notwendig. Beim Vor-Ort-Support kommt ein IT-Experte von premium technologies an Ihren Standort, um Wartungs- oder Reparaturarbeiten und ggf. einen Hardwaretausch durchzuführen.

Vorbeugen ist besser als reagieren: Mit einem Wartungsvertrag behalten wir die Systeme unserer Kunden regelmäßig im Blick. Egal ob Sicherheitsupdates, die Überprüfung der Backups oder ein kontinuierlicher Funktionscheck aller Dienste – viele Fehler lassen sich meistens bereits im Vorfeld vermeiden und dadurch Ausfälle verhindern.

Frage #6: Kann ptc bei der Auswahl von Software und Hardware helfen?

Sie starten neu als Start-up durch und benötigen digitale Unterstützung bei der Organisation Ihrer Geschäftsprozesse? Oder haben Sie bereits ein festes Ziel mit genauen IT-Anforderungen und suchen nun die passende Softwarelösung?

Es gibt viele Gründe, warum die Neuanschaffung entsprechender IT-Systeme und/oder Anwendungen notwendig ist. Alle münden im klassischen Fall in einer zeitintensiven und aufwändigen Recherche.

Als erfahrener IT-Dienstleister wissen wir nur zu gut um die Herausforderungen und Hürden, die mittelständische Unternehmen bewältigen müssen. Mit unserer langjährigen Expertise bieten wir für jede Anforderung das richtige Paket, von der einfachen Cloud-Version bis zu leistungsstarken Anwendungen für das Projektmanagement und kollaborative Arbeiten, für die Buchhaltung oder Personalabrechnung bis hin zur allumfassenden ERP-Unternehmenssoftware.

Frage #7: Wie lange dauert es, bis meine IT-Systeme vollständig implementiert sind?

Die Implementierung von IT-Systemen, also die Realisierung oder Umsetzung eines im Projekt erarbeiteten Konzepts, hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab.

⏰ Die genaue Dauer wird zum Beispiel durch die Komplexität des Projekts, der vorhandenen Infrastruktur und den individuellen Anforderungen bestimmt. Aber keine Sorge, wir nehmen uns die Zeit, um Ihre Bedürfnisse genau zu verstehen und eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln.

🚀 Unser Ziel ist es, Sie so schnell wie möglich in die Welt der optimierten IT-Systeme zu bringen!

💬 Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten oder Fragen haben, zögern Sie nicht, uns eine Nachricht zu senden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung: https://bit.ly/beratung-premtec

Frage #8: Wie sollten Mitarbeiter geschult werden, um IT-Systeme und -Prozesse im Unternehmen besser zu verstehen?

Um Mitarbeiter im Unternehmen besser für den Umgang mit IT-Systemen und -Prozessen zu schulen, gibt es einige bewährte Methoden.

Neben grundlegenden IT-Schulungen für ein gemeinsames Verständnis von Technologie und IT-Grundlagen wie z. B. Betriebssysteme, Dateiverwaltung, Internetnutzung, Sicherheit und Datenschutz sind insbesondere auch fachspezifische Schulungen je nach verwendeter, unternehmensspezifischer Software notwendig, z. B. zu Kundendatenbanken, Projektmanagement-Tools, Collaboration-Plattformen oder spezialisierte Softwareanwendungen.

Oftmals vergessen und doch mindestens genauso wichtig: Schulungen zur IT-Sicherheit. Denn neben potenziellen Effizienzeinbußen stellt der fehlerhafte Gebrauch von Soft- und Hardware ein besonderes Sicherheitsrisiko für die gesamte Firma dar. In unserer Schulung zur IT-Sensibilisierung gehen wir auf die wichtigsten Themen ein, vermitteln einen sicheren und korrekten Umgang mit Technik sowie Software und gehen auf Ihre Fragen und Probleme ein.

Weitere Infos und Anmeldung: https://www.prem-tec.de/events/it-sensibilisierung-der-richtige-umgang-mit-software-und-technik-2023-08-15/

Frage #9: Wann benötigt man ein Upgrade für die IT-Systeme?

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Unternehmen ein Upgrade für seine IT-Systeme benötigt. Häufige Situationen, in denen ein Upgrade sinnvoll sein kann, sind:

  1. Technologischer Fortschritt: Wenn Ihre aktuellen Systeme veraltet sind und nicht mehr mit den neuesten Standards und Funktionen mithalten können, könnte ein Upgrade erforderlich sein, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
     
  2. Leistungsoptimierung: Wenn Ihre Hard- und Software langsam oder ineffizient arbeitet und Ihre Geschäftsabläufe beeinträchtigt, könnte ein Upgrade die Leistung zu verbessern.
     
  3. Skalierbarkeit und Flexibilität: Wenn Ihr Unternehmen wächst oder sich verändert, müssen Ihre IT-Systeme möglicherweise erweitert und an neue Anforderungen angepasst werden.
     
  4. Sicherheitsverbesserungen: Veraltete Software-Versionen sind anfällig für Sicherheitslücken oder Bedrohungen. IT-Systeme sollten stets auf einer aktuellen Software-Version laufen.

Gern führen wir eine umfassende Evaluation lhrer IT-Systeme durch und geben

Empfehlungen ab, ob ein Upgrade notwendig ist oder nicht. Außerdem: Mit geeigneter Cloud-Software gehören aufwändige Softwareaktualisierungen der Vergangenheit an, da sich diese in der Regel automatisch updaten.

Frage #10: Wie kann ich als Unternehmen meine IT-Systeme überwachen und proaktiv potenzielle Probleme erkennen?

Als Unternehmen können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um Ihre IT-Systeme zu überwachen und potenzielle Probleme proaktiv zu erkennen. Hier sind einige bewährte Ansätze:

  • Implementierung von Überwachungstools: Nutzen Sie spezialisierte Softwaretools zur Überwachung Ihrer IT-Systeme. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, den Zustand Ihrer Systeme, Netzwerke, Server, Anwendungen und anderer IT-Ressourcen in Echtzeit zu überwachen.
  • Überwachung der Systemleistung: Achten Sie auf die Leistung Ihrer IT-Systeme, einschließlich der CPU-Auslastung, des Arbeitsspeichers, der Festplattenkapazität und der Netzwerkauslastung.
  • Log- und Ereignisüberwachung: Überwachen Sie Netzwerkverkehr sowie System- und Anwendungsprotokolle Ihrer IT-Systeme, um potenzielle Fehler oder ungewöhnliche Ereignisse zu identifizieren.
  • Aktualisierung und Patch-Management: Stellen Sie sicher, dass Ihre IT-Systeme und Software regelmäßig aktualisiert werden. Dies umfasst das Einspielen von Sicherheitspatches und Software-Updates. Regelmäßige Updates helfen, bekannte Schwachstellen zu beheben und das Risiko von Sicherheitslücken zu verringern.

Durch die Implementierung dieser Überwachungs- und Proaktivitätsmaßnahmen können Sie die Verfügbarkeit, Leistung und Sicherheit Ihrer IT-Systeme verbessern und potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben.

Gern helfen wir Ihnen dabei – Hier geht´s zur Buchung eines Beratungstermins: https://bit.ly/beratung-premtec

Die ptc Gruenderpakete

Die ptc Gründerpakete

Die ptc Gruenderpakete

Gründer, StartUp, Entrepreneur – verschiedene Worte, die das Gleiche bedeuten: ein Neuanfang, eine Chance auf Großes. Wer diesen Schritt geht braucht neben Entschlossenheit und Mut auch ein gewisses Maß an Organisation. Es gibt vieles zu klären und zu beachten und meistens trägt eine Person allein jegliche Last – ein nicht unbeachtlicher Teil dieser Last beschäftigt sich nur mit Verwaltungsaufgaben, nicht dem eigentlichen Kerngeschäft.

Da premium technologies selbst als Studentenidee entstanden und über die Jahre hinweg stetig gewachsen ist, weiß unser Geschäftsführer Peter Weißflog nur zu gut um die Herausforderungen und Hürden, die Gründer bewältigen müssen. Aus diesem Grund hat sich premium technologies auch dazu entschlossen, spezielle Angebote für Gründer zu erstellen.

Mit unseren Gründerpaketen möchten wir unsere Essentials anbieten und nehmen Gründern damit die leidige Recherche nach den passenden Programmen ab. Von einer einfachen Cloud-Version bis zu leistungsstarken Anwendungen findet sich für jede Anforderung das richtige Paket. Die angebotenen Programme haben wir selbst jahrelang auf Herz und Nieren geprüft und täglich im Einsatz. Wir sind von den Funktionen absolut überzeugt und können sie wärmstens empfehlen. Zudem möchten wir Sie mit einem Rabatt von 10% auf die Pakete unterstützen.


Gründerpaket Easy Start

Ortsunabhängige und Flexible Basics: Mit dem Paket Easy Start nutzen Sie praktische Cloud-Produkte, auf die sie von jedem Gerät von überall aus zugreifen können.

Microsoft 365 Business Basic:
• Apps und Dienste fürs Web und Mobilgeräte
• Chatten, Telefonieren, Besprechungen halten
• Word, Excel, PowerPoint, Teams, Outlook, Exchange, OneDrive und SharePoint

lexoffice M:
• Rechnungen, Angebote, Lieferscheine und Auftragsbestätigungen erstellen
• Mobile App inkl. Belegscanner &Belegprüfung
• Steuerberater Zugang
• Kunden & Lieferanten verwalten
• Multibanking mit automatischem Zahlungsabgleich für Belege und Überweisungen


Gründerpaket Pro Start

Das perfekte Starter-Paket: mit installierbaren Microsoft 365 Anwendungen, dem kaufmännischen Alleskönner Financial Office und einem leistungsstarken Notebook.

Microsoft 365 Business Standard:
• Apps und Dienste für Desktop, Web und Mobilgeräte
• Word, Excel, PowerPoint, Teams, Outlook, OneDrive, SharePoint, Exchange, Access (PC), Publisher (PC)
• Alles für Webinare, Teilnehmermanagement, Berichtstools und Kundenbuchungen

Lexware Financial Office Standard:
• Buchhalterische Funktionen wie Einfache und Doppelte Buchführung, EÜR und automatisierte Buchungsvorlagen
• Personalabrechnung, Lohnsteuerbescheinigungen und ELSTER-Modul
• Auftragsbearbeitung und Rechnungsstellung

TERRA MOBILE 1516T Intel i5
• Intel® Core™ i5-1135G7 Prozessor (8M Cache, bis zu 4.20 GHz)
• Windows 11
• Displaygröße 39.6 cm ( 15.6″ )
• 1920 x 1080 Bildschirmauflösung
• Display-Typ Non Glare
• 8 GB RAM-Speicher
• Intel® Iris® XE Graphics
• 500 GB Gesamtspeicherkapazität


Gründerpaket Premium Start

Das Powerpaket für Gründer: mit der Pro Version von Lexware’s Financial Office und Microsoft M365 Business Premium stehen alle Tools für effiziente Arbeit bereit.

Microsoft 365 Business Premium:
• Apps und Dienste für Desktop, Web und Mobilgeräte
• Word, Excel, PowerPoint, Teams, Outlook, OneDrive, SharePoint, Exchange, Access (PC), Publisher (PC), Intune, Azure Information on Protection
• Erweiterte Sicherheit, Zugriffs- und Datenkontrolle und Schutz vor Cyberbedrohungen

Lexware Financial Office Pro:
• Buchhalterische Funktionen wie Einfache und Doppelte Buchführung, EÜR und automatisierte Buchungsvorlagen
• Personalabrechnung, Lohnsteuerbescheinigungen, Fehlzeitenverwaltung
• Auftragsbearbeitung und Rechnungsstellung, inkl. Kassenbuch
• Komplette Anlagenverwaltung


Wenn außerhalb dieser Pakete noch Bedarf nach Unterstützung besteht, möchten wir natürlich weiterhelfen. Daher bieten wir Zusatzleistungen an, welche zu den Paketen gebucht werden können. Dafür greifen wir auf die Ressourcen unserer Experten zurück, von Technik und Entwicklung über Vertrieb bis hin zum Datenschutz.

Amagno Dokumentenmanagementsystem
Datenschutzkonforme Mini-Website
Consultingleistungen:
• Businessplan Erstellung
• Vertrieb/Marketing
• Digitalisierung
• Datenschutz

Wenn Sie in diesen Angeboten noch nicht die passende Lösung gefunden haben, kommen Sie gern auf uns zu! Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, das Ihren Bedürfnissen entspricht.

➤ Hier geht’s zu den ptc Gründerpaketen
Summit 1

Top Wachstumspartner – Haufe X360 Summit

Top Growth Partner

Wir haben es geschafft, auf dem diesjährigen Haufe X360 Summit haben wir den Award als Top Wachstumspartner gewonnen! Hinzu kommt die Auszeichnung als Silber Partner, auf die wir ebenso stolz sind. Unser Team hat sich in den letzten Monaten intensiv mit Haufe X360 auseinandergesetzt und jede Funktion auf Herz und Nieren geprüft, um unseren Kunden den bestmöglichen Start in die Nutzung zu gewährleisten.

Natürlich freuen wir uns wahnsinnig über diese Auszeichnung und möchten diese Gelegenheit auch nutzen, um unseren Kunden DANKE zu sagen, denn nur durch die Zusammenarbeit mit Ihnen konnten wir so weit kommen!

Wenn Sie noch nichts von Haufe X360 gehört haben oder nicht genau wissen, was alles hinter der Einführung eines ERP-Systems steht, haben wir für Sie einige Informationen in diesem Beitrag zusammengetragen.

Was ist Haufe X360?

Haufe X360 ist ein Enterprise Ressource Planning System. Mit den steigenden Anforderungen der Digitalisierung ergeben sich auch für kleine und mittelständische Unternehmen neue Möglichkeiten, um Geschäftsprozesse zu optimieren. Haufe X360 ist speziell auf die Anforderungen von KMU zugeschnitten. Es hilft Unternehmen dabei, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern und Potenziale auszuschöpfen.

premium technologies ist Haufe X360 Silver Partner und die Schnittstelle zwischen dem System und Ihnen als Kunden. Wir kümmern uns um den gesamten Implementierungsprozess, von der Vorqualifikation bis hin zum Support. Unsere qualifizierten Mitarbeiter treffen für Sie die richtigen Einstellungen, damit Sie das System passgenau nutzen können. Individuelle Module können hinzugefügt werden, um die Funktionalität für Sie zu erhöhen.

Silber Partner

Wie verläuft ein ERP-Projekt?

Sehen Sie Verbesserungspotential in Ihrem Unternehmen, werde Ihre Prozesse zu komplex oder verwenden Sie viele Insellösungen? Dann sollten Sie über die Einführung eines ERP-Systems nachdenken. Ist der Entschluss dazu getroffen, folgt die Erstellung eines Lastenhefts. In diesem müssen die aktuellen Prozesse und die IT-Landschaft abgebildet werden. Zudem sollten die Ziele festgelegt und ein Zeitplan definiert werden. Auch die Verantwortlichkeiten darüber, wer welche Aufgaben im Projekt übernimmt, sollten von vornherein geklärt sein.

Danach geht es auf die Suche nach dem richtigen Anbieter. Im Austausch mit den Anbietern sollte das Lastenheft vorgelegt werden, ebenso wie ein Zeitplan. Workshops und Produktdemonstrationen verschaffen Ihnen einen Überblick über die Funktionen und Abläufe im System. In der engeren Anbieterauswahl sollte geklärt werden, welche Ihrer Anforderungen durch das ERP-System erfüllt werden können und zu welchem Preis das Projekt umgesetzt werden kann. Natürlich ist die Preisgestaltung sehr wichtig, wir empfehlen Ihnen jedoch auch darauf zu achten, dass das System Ihren Anforderungen gerecht wird. Ist dies nicht der Fall, riskieren Sie am Ende mehr zu zahlen, weil ein anderes ERP-System besser gepasst hätte.

Ist die endgültige Entscheidung getroffen, kommt es zum Vertragsabschluss und Projektstart. In der Regel erhalten Sie vom Anbieter ein Pflichtenheft und klären ab, welche Anforderungen umgesetzt werden sollen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass sich Lasten- und Pflichtenheft entsprechen.
Daraufhin erfolgt die Konfiguration und Bereitstellung des Systems. Als Kunde müssen Sie die zu migrierenden Daten übergeben und klären, welche Berechtigungen für die jeweiligen Nutzer vergeben werden sollen.

Auch größere Anpassungen werden nun stattfinden und idealerweise werden Sie und Ihre Mitarbeiter schon geschult. In diesem Prozess entstehen meist weitere Fragen und Anpassungswünsche. Idealerweise wurde für diese Fälle ein Zeitpuffer eingeplant.
Die Implementation endet mit einem finalen Funktionstest vor der Inbetriebnahme. Nun können Sie mit Ihrem ERP-System durchstarten. In der Regel gibt es zunächst noch regelmäßige Termine mit Ihrem Anbieter, um Fragen zu klären.

Warum Haufe X360?

Haufe X360 ist ein ERP mit System, in dem sich durch die Skalierbarkeit Funktionen einfach dazu buchen lassen, sodass Sie nur zahlen, was Sie auch nutzen möchten. Durch die monatliche Kündbarkeit bleiben Sie flexibel. Da es sich um ein cloudbasiertes System handelt, können Sie jederzeit und von überall aus auf Ihre Daten zugreifen, sodass Sie mobil und immer auf dem neusten Stand bleiben.

Benutzen Sie bereits Lexware-Produkte, können die Daten daraus einfach ins X360 migriert werden. Dank des einfachen Onboarding-Prozesses und dem Partnersupport wird Ihnen schnell geholfen und ein reibungsloser Ablauf sichergestellt. Ihre Daten werden in deutschen Rechenzentren gespeichert. Tägliche automatische Backups zu 99,5% Verfügbarkeit bringen Sicherheit für Sie, ebenso wie die SSL-Verschlüsselung zur Datenübertragung in die Cloud.

Sie möchten mehr zum Thema ERP-System erfahren? Dann schauen Sie auf unserem Youtube Kanal vorbei. Wir haben Ihnen viele hilfreiche Informationen zu diesem Themengebiet bereitgestellt.
Die ERP-Experten | premium technologies – YouTube

Vorurteile Cloud

8 Vorurteile gegen die Cloud

Die vergangenen zwei Jahre haben in Sachen Kommunikation und IT-Infrastruktur einen rasanten Wandel herbeigeführt. Video-Konferenzen, Kollaboration-Tools und Webinare sind an der Tagesordnung. Der analoge Austausch hat sich zwangsläufig ins Internet und viele IT-Lösungen in die Cloud verlagert , d. h. konkret in räumlich entfernt stationierte, via Internet zugängliche IT-Ressourcen.

Doch für viele ist die Cloud immer noch Neuland. Wir möchten daher mit unserer aktuellen Social Media-Reihe den häufigsten Vorurteilen den Wind aus den Segeln nehmen und zeigen, dass die Cloud eine sichere und zugleich kostengünstige Alternative zur Anschaffung lokaler IT-Ressourcen darstellt.

Cloud-Vorurteil #1: Die Cloud ist nicht sicher

Den Beginn unserer Reihe macht  – wie sollte es anders sein – das Vorurteil, dass die Daten in der Cloud nicht sicher sind sowie die Angst vor der angeblich erhöhten Wahrscheinlichkeit von Cyber-Angriffen.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Investitionen Sie in die Datensicherheit tätigen? Große Unternehmen wie Microsoft und Co. haben vergleichsweise riesige Ressourcen, die insbesondere präventiv für die Verbesserung der Sicherheit eingesetzt werden. Ein Beispiel: Allein für den Microsoft Cloud-Dienst Azure sind rund 3.500 Cybersicherheits-Experten zuständig. Die Investitionen in die Sicherheit betragen dem Unternehmen nach mehr als eine Milliarde Dollar im Jahr.

Die Sicherheit der Cloud-Dienste, z. B. beim Schutz vor Hacker-Angriffen, Malware, etc., fällt durch kontinuierliche Updates deutlich höher aus als beim Betreiben der Dienste lokal im eigenen Unternehmen.

Cloud-Vorurteil #2: Keine Datenschutzkonformität

„Die Cloud kann nicht mit dem Datenschutz konform einher gehen“ ist eine landläufige Meinung, die wir doch öfter zu hören bekommen. Deshalb möchten wir im heutigen, zweiten Teil unserer Social Media-Reihe „Vorurteile gegen die Cloud“ insbesondere auf das Thema Datenschutz eingehen.

Klar, die Eckpunkte der DSGVO müssen natürlich auch für Cloudlösungen eingehalten werden. Die DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung – ist eine Verordnung der Europäischen Union, die den Umgang und die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt. Seit dem 25. Mai 2018 bildet sie den gemeinsamen Datenschutzrahmen der EU und insbesondere in Deutschland für das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Die DSGVO betrifft alle Systeme (IT und viele weitere), in denen entsprechende personenbezogene Daten enthalten sein können. Daher ist es gerade bei den Cloud-Diensten wichtig, auf entsprechende Zertifikate zu achten und diese Systeme ggf. DSGVO-konform zu gestalten. Dies betrifft auch die Datensicherheit – also sichere Zugänge und Backups!

Darüber hinaus betrifft die DSGVO auch alle Partner, Lieferanten und Dienste, die Ihr Unternehmen nutzt. Hier muss dann entsprechend ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) geschlossen werden.

Eine vollständige Übersicht zu den gesetzlichen Anforderungen finden Sie hier: https://www.prem-tec.de/dsgvo-gesetzliche-anforderungen-an-die-it/

Cloud-Vorurteil #3: Der Speicherort ist unbekannt

Doch das stimmt in den meisten Fällen gar nicht.

Ein Beispiel gefällig?

Bei dem Gedanken, ihre Daten in die Cloud von Microsoft zu legen, denken viele immer noch, diese nehmen eine weite Reise nach „Übersee“ auf sich. Doch dem ist nicht so: Microsoft unterhält große Rechenzentren direkt in Deutschland.

Damit ermöglicht Microsoft seinen Microsoft 365-Kunden das Hosting ihrer Daten komplett in Deutschland. Die Rechenzentren sind eine sichere und leistungsstarke Option für deutsche Unternehmen, die gehalten sind, ihre Daten im Inland zu hosten.

Das Hosting erfolgt für Kunden vollkommen transparent. Sobald der Kunde Microsoft 365 abonniert, werden seine Daten automatisch in Deutschland gehostet. So schützt Microsoft die Datenbestände in Einklang mit deutschem und europäischem Recht.

Cloud-Vorurteil #4: Cloud-Ausfall und alles steht still

Sie haben Bedenken, Ihre Firma hängt am seidenen „Internet“-Faden und fürchten, der Geschäftsbetrieb mit Cloud-Lösungen fällt aus, wenn ein Bagger in die nahegelegene Glasfaser-Leitung hackt?

Keine Sorge, anders als bei der Lufthansa 😉 können Sie mit den Microsoft 365-Produkten lokal weiterarbeiten und die Synchronisierung zu späterer Zeit wieder aufnehmen. Wenn das Internet einmal ausfällt, bringt eine eigene „Hängematte“ mit dem Backupserver in der Firma eine verfügbare Arbeitsfähigkeit. Alle MS 365-Verträge enthalten außerdem eine 99,9 % Verfügbarkeits-Klausel und „Rund-um-die-Uhr-Support“ per Telefon und Web.

Wer trotz Sicherheitsvorkehrungen überhaupt nicht auf das Internet verzichten möchte, kann zusätzlich vorsorgen: Ein LTE-Modem überbrückt beispielsweise die Ausfallzeit und bringt Sie schnell wieder online.

Cloud-Vorurteil #5: Die Cloud ist nicht revisionssicher

Bevor wir näher auf das Cloud-Vorurteil #5 „Die Cloud ist nicht revisionssicher“ eingehen, möchten wir kurz umreißen, was es damit überhaupt auf sich hat.

Revisionssicher bedeutet “vor einer Revision, also Abänderung, geschützt” – das heißt im Sinne der Compliance und Dateiablage, dass diese manipulationssicher archiviert werden müssen.

Generell gilt für eine revisionssichere Archivierung:

  • Dokumente müssen vollständig, unverändert und verlustfrei gespeichert werden.
  • Die Daten müssen jederzeit auffindbar und reproduzierbar sein.
  • Der Zugriff auf die Daten muss nachvollziehbar sein, um Manipulationen zu verhindern.

Die notwendigen Anforderungen ergeben sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Umsatzsteuergesetz (UStG) sowie den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD).

All das ist mit Microsoft 365, SharePoint Online und OneDrive natürlich umsetzbar. Wie Sie sich dabei ausfallsicher und leistungsstark in der Cloud aufstellen, zeigen wir Ihnen gern auch persönlich: https://bit.ly/beratung-premtec

Cloud-Vorurteil #6: Die Cloud ist offen für Datenklau

Eine unbekannte Person übergibt ein „virtuelles“ Geschenk, das der Beschenkte daraufhin öffnet. Es entpuppt sich als Trojanisches Pferd und gleichzeitig Türöffner für dessen Identität und Computersystem. So sieht eine Szene im wohl bekanntesten deutschsprachigen Hacker-Film „Who Am I – Kein System ist sicher“ aus und spiegelt gelichzeitig unser Cloud-Vorurteil #6 gut wider.

Was dabei metaphorisch dargestellt wird, hat einen realen, ernsten Hintergrund. Mit der Anbindung von Computersystemen an das Internet existiert gleichzeitig auch ein Risiko, von Unbefugten ins Visier zu geraten.

Verlassen Sie sich also auf starke Partner, die Ihre Daten vor böswilligen Attacken beschützen. Beispiel gefällig?

Nicht nur Microsoft und Co. bieten in der Cloud Sicherheit der Extraklasse. Ihre Lexware- bzw. lexoffice-Daten werden in einem Hochsicherheitsrechenzentrum in Frankfurt am Main mit umfassenden Schutzvorkehrungen gegen Cyber-Angriffe gespeichert. Diese sind nach ISO-27001 und TÜV-zertifiziert und nutzen dieselbe Verschlüsselungsform, die auch für Banken verwendet wird (SSL-Technologie mit AES-Standard). Auch Ihre Unternehmensdaten in Haufe x360 sind entsprechend zertifiziert gesichert und durch physische Barrieren, Zäune, Kühl­systeme, Brandschutz und 24-h-Über­wachung vor sämtlichen physischen als auch virtuellen An­griffen geschützt.

Ein wichtiger Baustein im System: Ihre Mitarbeiter! Neben Arbeits- und Datenschutzvorkehrungen ist es insbesondere wichtig, Ihr Team hinsichtlich Technik und Software zu sensibilisieren. Wir helfen Ihnen dabei:

Cloud-Vorurteil #7: Leasing ist teurer als Kaufen!

„Klar, das wird sicherlich auch für IT-Hard- und Software gelten!“ – ist eine gängige Meinung im Mittelstand, die wir oft zu hören bekommen.

Wenn dann am Ende unserer Amortisationsrechnung oftmals die Vorteile der Leasing-Option für die Cloud überwiegen, schauen wir meist in überraschte Gesichter. Denn gerade in der schnelllebigen IT-Welt ist die Lebensdauer von Geräten und Programmen nicht nur physisch, sondern insbesondere auch durch die (Sicherheits-)Updatepolitik des Herstellers/Entwicklers limitiert.

Eine Software oder Ressource, die ausschließlich in der Cloud arbeitet, bietet zugleich viele Vorzüge:

➡️ Eine Installation ist nicht erforderlich.
➡️ Oftmals keine hohen, einmaligen Kosten bei der Anschaffung.
➡️ Die aktuellste Software-Version ist durch automatische Updates immer verfügbar.
➡️ Der Zugriff ist meist von überall und mit jedem Endgerät (auch Smartphone oder Tablet) möglich.

Unser großer On-Premise-/Cloud-Vergleich zeigt Ihnen noch einmal die wichtigsten Vorteile jeder Variante, damit Sie die für Sie optimale Lösung finden: https://www.prem-tec.de/on-premise-oder-cloud-vergleich/

Cloud-Vorurteil #8: Ewige Telefonschleifen, wenn Probleme entstehen

Das letzte Cloud-Vorurteil #8 unserer Social Media-Reihe, die ewigen Telefonschleifen, wenn Probleme auftreten, können wir ganz schnell entkräften.

Ohnehin sind Ausfälle bei Software-Verfügbarkeiten von > 99,5 % eher unwahrscheinlich. Wenn doch einmal Hilfe benötigt wird, stehen Ihnen unsere Partner zu Seite:

➡️ Microsoft bietet rund um die Uhr Support per Telefon und Web
➡️ Für Haufe x360 steht Ihnen ein persönlicher Mitarbeiter zur Verfügung
➡️ Lexware (inkl. lexoffice) unterstützt Sie via Mail, Telefon und Vor-Ort-Service

Und wenn doch mal nicht sofort ein Ansprechpartner zur Stelle ist, sind wir nur einen Anruf entfernt.

Also, worauf warten Sie noch? Wir finden die richtige Cloud-Lösung für Ihre individuellen Anforderungen: https://bit.ly/beratung-premtec

lexoffice kachel

lexoffice: 50 % Rabatt


lexoffice50rabatt

50 % Rabatt auf lexoffice Produkte

Buchhaltung, Banking und Gehalt – ohne Abo und monatlich kündbar

6 Monate lang 50 % Rabatt!

Lexoffice ermöglicht das Management der Kunden vom Angebot bis zu den Rechnungen. Banking und Finanzen sind durch die praktische Cloudlösung abgedeckt und von überall aus verfügbar. Mitarbeiterdokumente und Personalkosten können im Handumdrehen verwaltet werden.

Safety first: Ihre lexoffice Daten werden in einem Hochsicherheitsrechenzentrum mit umfassenden Schutzvorkehrungen gespeichert und stehen Ihnen in einer Cloud zur Verfügung.

Lexoffice ist besonders für Gründer, Freelancer und Selbstständige geeignet. Somit wird der Zeitaufwand für Rechnungen, Buchhaltung und Überweisungen minimiert und Ihre Geschäftsprozesse können digitalisiert werden. Auch kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von den Erfahrungen und ständigen Weiterentwicklungen. 

Je nach der gewünschten Anzahl der Nutzer und den optionalen Funktionen können Sie die Pakete S bis XL buchen. Folgen Sie dem Link und finden Sie das passende Paket im Produktvergleich. 

Bei ptc premium technologies haben Sie jetzt die Möglichkeit, lexoffice 6 Monate lang zum halben Preis zu nutzen. Einfach auf den Link klicken, Paket auswählen und sparen! 


Zu den lexoffice Paketen

Startfolie

Rückblick prem-tec digiTALK online: “Microsoft 365”

Die wichtigsten Anwendungen aus dem Microsoft 365-Clouduniversum und was sie können, haben wir zu unserem prem-tec digiTALK am 2. Februar 2023 vorgestellt.

Wir bedanken uns für Ihre Fragen und die rege Teilnahme zu der Online-Veranstaltung.

Im nachfolgenden YouTube-Video können Sie sich noch einmal die Aufzeichnung der Veranstaltung ansehen.

prem-tec digiTALK online: “Microsoft 365” – Die wichtigsten M365-Apps und was sie können

Das Microsoft Ökosystem ist unheimlich umfangreich und vielseitig. Die Menge an Programmen kann aber auch schnell überfordern und deshalb schauen wir uns 40 Apps von Microsoft an. Viele von diesen Anwendungen sind Teil der Microsoft 365 und Office 365 Pläne.

microsoft

Microsoft 365: Wir zeigen das gesamte Ökosystem

Word, Excel, Outlook und PowerPoint sind im Office-Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Microsoft-Programme sind die wohl bekanntesten Anwendungen des weltweit größten Softwareherstellers.

Doch haben Sie schon mal etwas von Sway, Visio, Power Platform und Delve gehört? Diese sind ebenfalls Bestandteil der Microsoft 365-Pläne und bieten eine Lösung für die verschiedensten Anwendungsbereiche, um Prozesse zu optimieren und operativ zu unterstützen.

Das Microsoft Ökosystem ist unheimlich umfangreich und vielseitig. Die Menge an Programmen kann aber auch schnell überfordern und deshalb schauen wir uns 40 Apps von Microsoft an. Viele von diesen Anwendungen sind Teil der Microsoft 365 Pläne.

Wir zeigen Ihnen die aus unserer Sicht wichtigsten Anwendungen:

NameLogoNutzenKategorie
Listsimage1Über Microsoft Lists können verschiedenste Informationen einfach und effizient verwaltet, organisiert und in Listen nachverfolgt werden.Produktivität
OneNoteimage2Mit OneNote können schnell Notizen festgehalten werden. Hierbei können die Notizen nicht nur organisiert, sondern auch einfach geteilt werden.Produktivität
Delveimage3Microsoft Delve ist ein Verzeichnis in dem Informationen und Expertise von Angestellten festgehalten und gefunden werden könnenProduktivität
To-Doimage4Bei To-Do sind zentral alle persönlichen Aufgaben zu finden. Hierbei werden neben den eigens gestellten Aufgaben auch zugewiesene Aufgaben aus Projekten aufgelistet.Produktivität
Viva Learningimage5Mit Viva Learning können Lerninhalte direkt in Microsoft Teams integriert werden.Produktivität
Viva Insightsimage6Viva Insights liefert datenbasierte, maßgeschneiderte Empfehlungen um die Produktivität und Planung, aber auch das eigene Wohlbefinden zu verbessern.Produktivität
Viva Topicsimage7Durch die Kombination von künstlicher Intelligenz und der Experten in ihrem Unternehmen werden Informationen in Themenbereiche organisiert und leicht auffindbar.Produktivität
Viva Connectionsimage8Mit Viva Connections können wichtige Neuigkeiten, Konversationen und Posts unter Angestellten verbreitet werden. So kann die ganze Firma verbunden werden und miteinander interagierenProduktivität
Teamsimage9Teams ist das Kommunikationstool schlechthin und ermöglicht, dem Namen entsprechend, die Organisation von Arbeitsteams und Informationen, das Chatten und natürlich Videoanrufe und Konferenzen.Planung & Kommunikation
Projectimage10Mit Project können Projekte geplant und organisiert werden. Es können Verantwortlichkeiten und Aufgaben verteilt, Zeitaufwände festgehalten und Deadlines gesetzt werden.Planung & Kommunikation
Plannerimage11Mit Planner kann man kooperativ Aufgaben verteilen und kann gemeinsam Listen von Arbeitsaufgaben abarbeiten. Wie andere Tools kann auch Planner direkt in Temas integriert werden.Planung & Kommunikation
Formsimage12Mit Microsoft Forms können einfach Umfragen erstellt werden die beispielweise für die Evaluation von Schulungen oder zum Einholen von Kundenfeedback verwendet werden können.Planung & Kommunikation
Bookingsimage13Mit Microsoft Bookings kann die Terminbuchung automatisiert und ausgelagert werden, damit man sich die ständige E-Mail-Korrespondenz zum Finden von Terminen sparen kann.Planung & Kommunikation
Outlookimage14Outlook ist das weitverbreitete Mailprogramm von Microsoft.Planung & Kommunikation
Kaizalaimage15Microsofts Kaizala ist ein Instantmessenger mit dem nicht nur intern gechattet werden kann, sondern beispielweise auch mit Kunden und Lieferanten. Hierbei ist es unter anderem auch möglich schnell Rechnungen zu versenden.Planung & Kommunikation
Skypeimage16Skype ist ein relativ bekanntes Programm, um Videoanrufe abzuwickeln. Skype wird dabei eher im Privatbereich verwendet und ist im Unternehmensbereich nicht sehr weit verbreitet.Planung & Kommunikation
Yammerimage17Mit Yammer werden unterschiedliche Unternehmensbereiche miteinander verbunden, Communities entstehen und im Sinne eines sozialen Netzwerks können Personen über ihre eigene Home-Seite/Newsfeed auf dem Laufenden bleiben.Planung & Kommunikation
Wordimage18Word ist das weitverbreitete und bekannte Programm zur Bearbeitung und Erstellung von Textdokumenten.Präsentation & Content Erstellung
PowerPointimage19Mit Microsofts PowerPoint können einfach Präsentationen für jeden Zweck erstellt werden.Präsentation & Content Erstellung
Swayimage20Sway ist ähnlich wie PowerPoint ein Tool zur Erstellung von Präsentationen bzw. für die Vermittlung von Informationen.Präsentation & Content Erstellung
Publisherimage21Microsoft Publisher ist eine Desktopanwendung, mit welcher alles von Printmedien über Websites bis hin zu Produktpräsentationen erstellt werden können. Präsentation & Content Erstellung
Streamimage22Stream ist Microsofts Plattform für Videos. Hier können Sie nicht nur wichtige Firmenvideos teilen, sondern auch direkt Livestreams starten.Präsentation & Content Erstellung
Whiteboardimage23Whiteboard ist die digitale Antwort auf die klassische Tafel in der Schule oder das Whiteboard im Konferenzraum. Hiermit können mehrere Leute, standortunabhängig, zur gleichen Zeit auf einem Whiteboard arbeiten.Präsentation & Content Erstellung
Visioimage25Jedes Unternehmen wird durch verschiedene Prozesse und Abläufe gekennzeichnet. Bevor man die Prozesse optimieren kann, müssen diese natürlich erst festgehalten werden. Über Flowcharts ist genau das in Microsofts Visio möglich.Präsentation & Content Erstellung
OneDriveimage25OneDrive ist der Cloudspeicher von Microsoft. Hier können leicht Dateien hochgeladen, geteilt und über mehrere Geräte synchronisiert werden.Dateimanagement & Infrastruktur
SharePointimage26Mit SharePoint können Firmen ihr eigenes Intranet haben. Hier können wichtige Informationen und Daten organisiert und verwaltet werden. Der Zugriff kann hierbei über verschiedenste Geräte erfolgen.Dateimanagement & Infrastruktur
Exchangeimage27Exchange ist Microsofts E-Mail-Server-Software über welche Mails, Termine und Kontakte für die Firma verwaltet werden.Dateimanagement & Infrastruktur
Accessimage28Microsoft Access ist eine Desktopanwendung mit welcher, auch ohne tiefgehende Programmierkenntnisse, Datenbankanwendungen programmiert werden können.Dateimanagement & Infrastruktur
Azureimage29Microsoft Azure hat viele Verwendungszwecke. Allgemein ist es aber eine Cloud-Computing-Plattform, welche hauptsächlich für Entwickler interessant ist.Dateimanagement & Infrastruktur
Windows / Windows 365image30Windows ist das Betriebssystem von Microsoft. Neben den dem regulär installiertem System gibt es mit Windows 365 auch die Möglichkeit nicht nur einzelne Dateien, sondern ihren gesamten Arbeitsplatz in der Cloud zu haben.Dateimanagement & Infrastruktur
Compliance Centerimage31Microsofts Compliance Center hilft dabei den Überblick über die Compliance zu behalten, die Verwaltung zu erleichtern und gibt Empfehlungen für Verbesserungen.Administration & Sicherheit
Defenderimage32Es gibt verschiedene Ausführungen des Defenders bzw. hängt der Leistungsumfang von der gebuchten Leistung ab. Allgemein handelt es sich hierbei um Microsofts Virenschutz.Administration & Sicherheit
Intuneimage33Unter anderem wird Microsoft Intune dafür verwendet, um relevante Informationen auf Anwendungsebene zu verwalten. Hierrunter fällt beispielweise die App-Konfiguration, das selektive Löschen oder Berichte über die App Verwendung innerhalb ihrer OrganisationAdministration & Sicherheit
Configuration Manager Der Configuration Manager ist ein administratives Tool, welches den Fokus auf die Geräteverwaltung legt.Administration & Sicherheit
Family safetyimage34Microsofts Family Safety wird im privaten Bereich verwendet und unterstützt Eltern dabei den eigenen Kindern einen kontrollierten und sicheren Medienkonsum zu ermöglichen.Administration & Sicherheit
Power Appsimage35Mit Power Apps können, auch ohne tiefgehende Programmierkenntnisse, Apps entwickelt werden, die den Arbeitsalltag erleichtern.Power Plattform
Power Automateimage36Mit Power Automate können gewisse Prozesse in Unternehmen, wie beispielweise der Prozess zur Genehmigung und Unterzeichnung von Dokumenten, leicht automatisiert werden.Power Plattform
Power Virtual Agentsimage37Power Virtual Agents erlaubt es Chatbots herzustellen die zum Beispiel ihren Kundensupport maßgeblich entlasten können.Power Plattform
Power BIimage38Power BI ist wie Power Apps, Automate und Virtual Agents Teil der Power Plattform und wird dazu verwendet, um Firmeninformationen zu visualisieren, damit wichtige Entscheidungen datenbasiert getroffen werden können.Power Plattform
Dynamics 365image39Dynamics 365 ist ein Enterprise Resource Planning System mit welchem ein Großteil der Firmenprozesse abgebildet werden können.Sonstige
Edgeimage40Microsoft Edge ist der aktuelle Browser von Microsoft, der den klassischen Internet Explorer abgelöst hat.Sonstige
Excelimage41Excel ist ein weit verbreitetes Tabellenkalkulationsprogramm.Sonstige